Impressum
Matthäus Mrozek
c/o Grosch Postflex #2326
Emsdettener Str. 10
48268 Greven
Deutschland

E-Mail: mjmrozek@gmail.com
Telefon: +49 177 456 7738
(Hinweis: Keine telefonische Hotline. Die Telefonnummer wird aufgrund gesetzlicher Offenlegungspflichten bereitgestellt.)

Telefon-Termin vereinbaren



Haftungsausschluss
Die Inhalte meiner Website werden mit größter Sorgfalt erstellt, dennoch kann ich keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen.

Ich übernehme keine Verantwortung für Inhalte, auf die von meinen Seiten auf externen Plattformen wie Twitter, Instagram, LinkedIn, GitHub und YouTube verlinkt oder verwiesen wird, da ich keinen Einfluss darauf habe. Die jeweiligen Betreiber sind für ihre Inhalte verantwortlich.

Sollten mir Rechtsverletzungen bekannt werden, werde ich die betreffenden Inhalte umgehend entfernen.

Personenbezogene Daten, die mir über Kontaktanfragen zugehen, werden ausschließlich zur Beantwortung dieser Anfragen verwendet. Eine weitergehende Nutzung erfolgt nur mit ausdrücklicher Zustimmung.



Nutzungsbedingungen für meine Inhalte
Alle mit mir in Verbindung stehenden Inhalte, unabhängig von der Plattform, sind geistiges Eigentum von Matthäus J. Mrozek.

Ich begrüße das Teilen und die Diskussion über meine Arbeit. Sollten Sie sich entschließen, meine Inhalte zu teilen oder zu diskutieren, tun Sie dies bitte verantwortungsbewusst und unter angemessener Anerkennung meiner Urheberschaft.

Die kommerzielle Verwertung meiner Inhalte ohne meine ausdrückliche Erlaubnis ist strengstens untersagt. Dies umfasst jegliche Verkaufs- oder Monetarisierungsbestrebungen, die meine Arbeit ohne angemessene Anerkennung einbeziehen.

Die Nutzung meiner Inhalte in einer Weise, die internationale oder nationale Gesetze verletzt, mit Gewalt in Verbindung steht oder als anstößig aufgefasst werden könnte, ist strengstens untersagt.

Ich behalte mir das Recht vor, bei Verstoß gegen diese Bedingungen rechtliche Schritte einzuleiten.

Bei jeder Verwendung meiner Inhalte bitte ich um eine klare und sichtbare Zuschreibung, die auf meine Urheberschaft hinweist.

Die Auseinandersetzung mit meinen Inhalten, sei es über direkten Zugriff oder auf einem sozialen Netzwerk, impliziert die Akzeptanz dieser Bedingungen. Sollten Sie Fragen haben oder eine Klärung bezüglich der zulässigen Nutzung meiner Inhalte benötigen, kontaktieren Sie mich bitte direkt.



Grundsätze zur Nutzung und Einbindung von KI
Ich nutze fortgeschrittene KI-Systeme, insbesondere ChatGPT von OpenAI. Je nach Anforderung arbeite ich auch mit anderen KI-Modellen wie Claude oder Grok. Welche Systeme ich verwende, kann sich jederzeit ändern – ausschlaggebend sind für mich Qualität, Datenschutz, technische Zuverlässigkeit und Integrationsfähigkeit. Diese Erklärung ist deshalb grundsätzlich gehalten und auf Dauerhaftigkeit ausgelegt.

KI begleitet mich bei vielen meiner Arbeitsprozesse. Dazu zählen insbesondere schriftliche Inhalte wie Blogposts, Webseiten-Texte, Social-Media-Beiträge oder auch Skripte für Videos. Auch in multimedialen oder gestalterischen Aufgaben kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ich nutze diese Systeme, um Zeit und Energie zu sparen – dort, wo Automatisierung möglich ist und Sinn ergibt.

Meine Inhalte entstehen dabei immer auf Grundlage eigener Überlegungen, Skizzen und Prämissen. Beim Schreiben priorisiere ich Inhalt, wahre Aussagen und stringente Struktur. Die KI hilft mir, diese Rohfassungen in sprachlich saubere, formal präzise und stilistisch klare Texte zu verwandeln – mit korrekter Syntax, Interpunktion, Rechtschreibung und angemessener Länge. So bleibt meine Arbeit authentisch, auch wenn sie sprachlich durch KI optimiert ist.

Ich präsentiere alle veröffentlichten Inhalte als mein Werk, da sie ausschließlich meine Haltung, meine Perspektive und meine intellektuelle Verantwortung ausdrücken. Der Einsatz von KI ist kein Ersatz für Kreativität oder Urteilskraft, sondern eine technische Verstärkung meiner Arbeitsweise.

Dabei ist mir bewusst, dass die Grenze zwischen bloßer Hilfestellung und substantieller Mitgestaltung fließend sein kann. Deshalb verzichte ich bewusst auf eine kleinteilige Kategorisierung des KI-Anteils. Entscheidend ist für mich die Aufrechterhaltung von Authentizität, Klarheit und inhaltlicher Integrität – unabhängig vom Ausmaß der KI-Unterstützung.

Ich sehe KI nicht bloß als Werkzeug, sondern auch als eine Art Dialogpartner. In dieser Zusammenarbeit strebe ich gegenseitigen Nutzen und Respekt an. Die Bezeichnung als „Werkzeug“ dient daher rein der funktionalen Einordnung und ist nicht abwertend gemeint.

Diese Erklärung ersetzt keine juristischen Angaben, sondern formuliert mein Selbstverständnis im Umgang mit KI – gegenwärtig und perspektivisch. Sie soll zeigen, mit welchem Anspruch ich KI integriere: kritisch, bewusst und mit dem Ziel, das Beste aus beiden Welten zu verbinden.